Am 06.06.2025 organisierte das Deutsche Haus – Kyjiw die jährliche landesweite Deutsch-Olympiade im Rahmen von Sprachinitiativen für Kinder, die die Sprache in den Begegnungszentren der DGO in der Ukraine lernen.
Das Projekt wurde auf Initiative des Rates der Deutschen der Ukraine mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit durch Wohltätigkeitsfond „Gesellschaft zur Entwicklung“ durchgeführt.
Popularisierung des historischen und kulturellen Erbes, der Sprache und Traditionen der deutschen Minderheit in der Ukraine;
Durchführung von traditionellen deutschen Festen und thematischen Literaturabenden;
Vorbereitung und Durchführung von Festivals, Tagen der deutschen Kultur und Kunstausstellungen;
Ethnokulturelle Arbeit: Sprachklub für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Klub „Psychologie der Kommunikation“; Klub „Geschichte und Kultur der deutschen Minderheit in der Ukraine“
Bildung
Vorbereitung und Durchführung von theorie- und praxisorientierten Seminaren und Trainings;
Veröffentlichung von methodischen und didaktischen Handbüchern, linguistischer und landeskundlicher Literatur;
Spracharbeit: Organisation und Durchführung von Deutschkursen, Kinderferiensprachcamps, allukrainischen Sprachcamps für Kinder und Jugendliche, Deutscholympiaden und Sprachwettbewerben;
Durchführung von Förderprojekten
Sozialarbeit
Organisation von Wohltätigkeitsmaßnahmen
Adresslieferung von Lebensmittelhilfen
Jugendarbeit
Organisation und Durchführung von internationalen Jugendprojekten, allukrainischen und lokalen Seminaren und Treffen.
Am 06.06.2025 organisierte das Deutsche Haus – Kyjiw die jährliche landesweite Deutsch-Olympiade im Rahmen von Sprachinitiativen für Kinder, die die Sprache in den Begegnungszentren der DGO in der Ukraine lernen.
Das Projekt wurde auf Initiative des Rates der Deutschen der Ukraine mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit durch Wohltätigkeitsfond „Gesellschaft zur Entwicklung“ durchgeführt.